Alle Beiträge
Future Skills
Personalentwicklung
New Learning
Psychologisches Wissen

BrainBoost: Wie wir mit Neurodidaktik Lernen besser gestalten

Lernen ist mehr als reines Wissen – es ist ein lebendiger Prozess, der Bedeutung, Emotion und Kontext braucht. Neurodidaktik verbindet die Erkenntnisse der Hirnforschung mit moderner Bildungsarbeit und zeigt, wie Lernen nachhaltig gelingt. Wenn Inhalte an Erfahrungen anknüpfen, mehrere Sinne ansprechen und in Handeln übergehen, entstehen stabile neuronale Verbindungen. So werden Lernräume geschaffen, die Neugier wecken, Fehler zulassen und den Transfer in den Alltag ermöglichen.
BrainBoost: Wie wir mit Neurodidaktik Lernen besser gestalten

Viele Erfahrungen führen zu Spuren

Unser Gehirn liebt das Lernen – vorausgesetzt, es bekommt, was es braucht: Bedeutung, Emotion, Wiederholung und vor allem Kontext. Denn Lernen ist kein kurzfristiger Akt, sondern ein tief verankerter Veränderungsprozess. Jede neue Information hinterlässt neuronale Spuren. In der Neurodidaktik spricht man vom Prinzip der Hebbschen Regel: „Neurons that fire together, wire together.“ Das heißt, nur wenn neue Inhalte in bereits vorhandene Erfahrungen eingebettet werden und gleichzeitig mehrere Gehirnareale aktiv sind, entstehen stabile Verbindungen.

Für die Erwachsenenbildung bedeutet das: Lernen geschieht dynamisch. Es spricht alle Sinne an, richtet sich nach Werten, wird von Gefühlen begleitet, durch Verstehen getragen und in Handeln umgesetzt. Lernen ist dann erfolgreich, wenn es auf bereits vorhandenes Wissen aufbaut, zum Nachdenken anregt, emotional berührt und zur aktiven Anwendung einlädt. Genau hier setzt Neurodidaktik an. Sie bringt die Erkenntnisse der Hirnforschung gezielt in Lernprozesse ein.

Prinzipien der Neurodidaktik

Die Wurzeln gehirngerechten Lernens reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Erste neurowissenschaftliche Studien machten Lernprozesse im Gehirn sichtbar. Ein Meilenstein war die Entdeckung der Neuroplastizität durch Donald Hebb. Seine Hebb’sche Regel (1949) zeigte: Verbindungen im Gehirn verändern sich durch Erfahrung und Wiederholung. Seit den 1990er Jahren gewann die Verbindung von Neurowissenschaft und Pädagogik an Bedeutung.  Forscher:innen wie Gerald Hüther und Manfred Spitzer stärkten das Verständnis von Lernen als ganzheitlichem, emotionalem und sozialem Prozess. Auf dieser Basis entstand die Neurodidaktik. Sie baut eine Brücke zwischen Hirnforschung und Bildungsarbeit. Das Ziel dabei ist, Lernprozesse so zu gestalten, wie das Gehirn tatsächlich lernt.

Folgende Prinzipien helfen das Lernen nachhaltiger und gehirngerechter zu gestalten:

Gestaltung gehirnförderlicher Lernumgebungen

Wie lassen sich diese Prinzipien konkret umsetzen? Es beginnt mit der bewussten Gestaltung von Lernsettings, die nicht nur Wissen „vermitteln“, sondern Erfahrung ermöglichen. Lernumgebungen sollten explorativ, fehlerfreundlich und emotional ansprechend sein. Das kann bedeuten:

  • Lernimpulse mit Relevanz für den Arbeitsalltag verknüpfen.
  • Den Lernprozess als Reise gestalten – mit Etappen, Reflexion und Raum für eigene Entdeckungen.
  • Inhalte über Geschichten, Bilder, Modelle und interaktive Formate anreichern.
  • Lernzeit in den Arbeitsfluss integrieren – etwa durch Learning Nuggets, kollegiales Coaching oder Transferaufgaben.

Fazit und Ausblick

Bei CLC gestalten wir genau solche Lernräume. Mit unserem neurodidaktischen Ansatz schaffen wir nicht nur Lernerlebnisse, sondern verändern Lernkultur – hin zu mehr Selbstwirksamkeit, mehr Freude am Lernen und mehr nachhaltigem Wissenstransfer. Unsere Trainings verknüpfen Wissenschaft und Praxis – individuell, lebendig und wirksam.

Kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular oder schau bei einem unserer Gratiswebinare zu diesem Thema vorbei.

Quellen:

Gasser, P.(2010). Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischerGrundlage. Bern: hepverlag.

Hebb, D. O. (1949). TheOrganization of Behavior: A Neuropsychological Theory. Wiley.

Herrmann, U.(Hrsg.) (2009). Neurodidaktik. Weinheim: Beltz.

Hüther, G.(2011). Was wir sind und was wir sein könnten. Fischer Verlag.

Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und dieSchule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag.

Zierer, K. & Seel, N. M. (2012). Neurodidaktik –Grundlagen und Vorschläge für die Praxis. Zeitschrift für Pädagogik.

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

Blue-Collar-Qualifizierung 2025: So machst du deine Werkbank zukunftssicher
Future Skills
Personalentwicklung
New Work
New Learning

Blue-Collar-Qualifizierung 2025: So machst du deine Werkbank zukunftssicher

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist
Future Skills
New Learning
Personalentwicklung

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt
Future Skills
New Work
Tools + Technik

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur
New Learning
Personalentwicklung

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen