Alle Beiträge
New Learning
Personalentwicklung

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

„Ich hatte keine Zeit …“ – diesen Satz haben wir alle sicherlich schon von Lernenden gehört. Doch liegt es wirklich an der Zeit? Oder fehlt es an Orientierung, Motivation, Struktur? Hier kommt die Lernprozessbegleitung ins Spiel – ein Ansatz, der nicht nur Wissensvermittlung, sondern echte Lernentwicklung und Transferwirksamkeit ermöglicht. Was macht gute Lernprozessbegleitung aus? Und warum ist sie heute wichtiger denn je? Dieser Beitrag gibt einen praxisnahen Überblick – mit Impulsen, die Lust machen, selbst als Lernprozessbegleiter:in durchzustarten.
Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

Lernprozessbegleitung: Warum sie heute so wichtig ist

In einer Welt, in der Wissen ständig wächst und sich Arbeitsanforderungen dynamisch verändern, geht es nicht mehr nur darum, Wissen zu vermitteln - Wichtig ist, Lernende gezielt zu begleiten, damit sie sich sicher und selbstbewusst weiterentwickeln können.​

Lernprozesse sind dazu zunehmend selbstgesteuert, hybrid und/oder digital – das stellt Lernende wie Begleitende vor neue Herausforderungen:

  • Lernende sind keine leeren Gefäße, sondern aktive Gestalter:innen ihres Lernprozesses.
  • Motivation und Transfer sind zentrale Erfolgsfaktoren – beides braucht Begleitung.
  • Lernen wird individueller, diverser, emotionaler – und verlangt nach neuen Rollenmodellen in der Weiterbildung.

Eine gute Lernprozessbegleitung sorgt genau hier für Halt, Orientierung und Entwicklungsspielraum – und wirkt wie ein Katalysator für nachhaltiges Lernen.

Das 4-Rollen-Modell: Eine mögliche Grundlage für Lernprozessbegleiter:innen

Ein bewährter Orientierungsrahmen für die Lernprozessbegleitung ist das 4-Rollen-Modellder E-Moderation nach Dr. Katja Bett (2011). Es hilft, die Aufgaben als Lernprozessbegleiter:in strukturiert wahrzunehmen und flexibel auf unterschiedliche Lernbedarfe zu reagieren.

1. Organisatorische Rolle – Struktur ermöglichen

Lernende brauchen Klarheit. In dieser Rolle sorgst du dafür, dass der Lernprozess gut vorbereitet und organisiert ist. Du planst Lernphasen, koordinierst Termine, bindest relevante Personen ein und hältst alle auf dem Laufenden.

Typische Aufgaben:

  • Zeitpläne und Lernpfade abstimmen
  • Lernressourcen zur Verfügung stellen
  • Kommunikationsschnittstelle zur Personalentwicklung oder Fachabteilungen

Beispiel:
Du betreust eine Lerngruppe im Rahmen eines Qualifizierungsprogramms. Zu Beginn jeder Woche verschickst du eine strukturierte Statusmail im Stil von „Was war – was kommt – was ist wichtig?“, in der du Rückblicke, aktuelle Aufgaben und Hinweise zum weiteren Verlauf übersichtlich darstellst. Das schafft Transparenz und Sicherheit – besonders bei selbstorganisierten Lerneinheiten.

2. Motivationale Rolle – Haltung und Energie fördern

Lernen gelingt besser, wenn es emotional positiv besetzt ist. Als Lernprozessbegleiter:in gestaltest du eine motivierende Lernumgebung, stärkst die Eigenverantwortung und hilfst, mit Rückschlägen umzugehen.

Typische Aufgaben:

  • Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen
  • Lernende individuell stärken und aktivieren
  • Reflexion und Feedback ermöglichen

Beispiel:
Eine Teilnehmerin zweifelt an sich, weil sie eine digitale Methode nicht versteht. Du nimmst dir Zeit für ein kurzes Gespräch, vermittelst ihr ein Lern-Tandem mit einem erfahreneren Kollegen und erinnerst sie an ihre bisherigen Fortschritte. Durch dieses gezielte Mutmachen steigt ihre Zuversicht deutlich – und sie bleibt engagiert am Ball.

3. Methodische Rolle – Lernprozesse gestalten

Du steuerst nicht die Inhalte, sondern den Lernweg. Als methodisch versierte:r Lernprozessbegleiter:in unterstützt du Lernende dabei, geeignete Methoden zu wählen, Lernziele zu klären und individuelle Strategien zu entwickeln.

Typische Aufgaben:

  • Beratung zu Lernmethoden und Selbstorganisation
  • Begleitung bei der Erstellung von Lernplänen
  • Anregung zur Reflexion über Lernverhalten

Beispiel:
Ein Auszubildender hat Mühe, sich auf seine Zwischenprüfung vorzubereiten. Gemeinsam entwerft ihr einen Wochenlernplan mit kurzen, überschaubaren Etappen. Du schlägst vor, mit einem Lernjournal zu arbeiten, um Erfolge und Hürdensichtbar zu machen. Bereits nach wenigen Tagen fühlt er sich strukturierter und motivierter.

4. Wissensvernetzende Rolle – Brücken bauen

Du musst kein:e Fachexpert:in sein – wohl aber eine kluge Lots:in. In dieser Rolle bringst du Lernende mit relevanten Inhalten, Tools oder Menschen zusammen, die ihr Lernen bereichern.

Typische Aufgaben:

  • Kontakte zu Fachexpert:innen oder erfahrenen Kolleg:innen herstellen
  • Inhalte aus Lernplattformen oder Fachmedien kuratieren
  • Beratung zu Lernpfaden und ergänzenden Angeboten

Beispiel:
Ein:e Kolleg:in möchte sich tiefer mit agiler Projektarbeit beschäftigen. Du recherchierst passende Lernressourcen im LMS, stellst den Kontakt zu einer erfahrenen Kollegin aus einem agilen Team her und hilfst, daraus einen eigenen Lernpfad zu entwickeln. So entsteht ein Lernprozess, der inhaltlich passt und praxisnah verankert ist.

Beispiel: Lernpfade, z.B. in einem Lernmanagementsystem erstellen, passende Trainings auf verschiedenen Lernplattformen oder im Internet empfehlen.

Fazit

Lernprozessbegleitung wirkt – individuell, situativ, strategisch.

Lernprozessbegleitung ist keine Zusatzaufgabe, sondern Schlüsselkompetenz moderner Weiterbildung. Sie stellt die Lernenden in den Mittelpunkt, schafft Raum für Entwicklung und bringt Struktur in Komplexität.

Wer als Lernprozessbegleiter:in agiert, fördert nicht nur Wissen, sondern Kompetenz, Haltung und Selbstverantwortung – und prägt damit aktiv die Lernkultur von morgen.

Wie begleitest du Lernprozesse in deinem Unternehmen?

Wir freuen uns über den Austausch – besuche eines unserer Gratiswebinare zu verschiedenen Themen oder sprich uns direkt an, um dich, dein Team oder dein Unternehmen individuell zum Thema Lernprozessbegleitung zu unterstützen. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Quellen:

Bett, K. (2011): Rollen- und Funktionsmodell der E-Moderation. Eine qualitativ-quantitative Inhaltsanalyse der kommunikativen Akte von E-Moderatoren und E-Moderatorinnen in einem virtuellen Seminar. Dissertation. Universität Tübingen.

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen