Alle Beiträge
Future Skills

Die Trainerrolle im Wandel

Die Trainerrolle im Wandel

In der klassischen Trainerrolle geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Inhalten. Die Lehr-Lern-Inhalte werden didaktisch methodisch sinnvoll aufbereitet und den Teilnehmenden in einem Workshop oder Seminar durch verschiedene Methoden und Medien vermittelt. Doch ist das noch zeitgemäß? Die aktuellen Entwicklungen machen schnell deutlich: nein, die Trainerrolle muss sich rapide wandeln.

Wieso sich die Trainerrolle wandeln muss

Durch verschiedene Einflussfaktoren wie der Digitalisierung werden unsere Arbeitsprozesse zunehmend komplexer und sollen doch agil und flexibel gestaltbar sein. Mit den wandelnden Aufgaben und Anforderungen müssen auch unsere Kompetenzen und Qualifikationen Schritt halten.Damit wir genau dann die Art von Bildung bekommen, die wir benötigen und wir diese auch direkt in unserem Arbeitsalltag anwenden können, muss sich die Art und Weise der Inhaltsvermittlung anpassen. Durch digitale und kollaborative Lernformate kann genau dies gewährleistet werden. Die klassische Trainerrolle muss sich dazu jedoch „from the sage on the stage to the guide on the side“ wandeln – sprich vom Inhaltsvermittler zum Lernprozessbegleiter.

Was im virtuellen Raum anders ist

Als Trainer/in im virtuellen Raum können wir einige Kompetenzen aus der Präsenz übertragen. Es gibt jedoch viele Unterschiede, weshalb das gewohnte Vorgehen wie beispielsweise die didaktische Konzeption, der Umgang mit den Teilnehmenden und der Einsatz von Methoden nicht einfach 1:1 übertragen werden können.Im virtuellen Raum müssen wir als Trainer/innen 1) die Lernenden asynchron betreuen und begleiten. Dadurch wird der Lernprozess gesteigert und der Transfer sichergestellt. Diese Betreuung findet bspw. auf einer Lernplattform statt. Außerdem müssen wir 2) die Konzeption und Moderation von virtuellen Veranstaltungen ganz anders angehen, als wir es aus der Präsenz gewohnt sind.

Die Kompetenzen eines/r Live Online Trainers/in

Anders als in Präsenz agieren wir als Live Online Trainer/innen hinter dem Rechner und sehen unsere Teilnehmenden nicht. Es gibt keine Körpersprache und die Teilnehmenden sind in der Regel sehr viel zurückhaltender. Das bedeutet, dass wir als Trainer/innen eine wichtige Schlüsselrolle haben. Ein/e Live-Online-Trainer/in benötigt technische, soziale und didaktische Kompetenzen sowie eine inhaltliche Expertise, um erfolgreiche virtuelle Kurse zu konzipieren und umzusetzen.

Der Aufbau dieser Kompetenzen

Ein/e Trainer/in kann diese Kompetenzen trotz jahrelanger Erfahrung in der Präsenz nicht von heute auf Morgen erwerben und umsetzen. Zentral ist es zunächst selbst diese Art des Lernens als Teilnehmer/in zu erleben. Dies hat den Vorteil, dass man selbst mit der Lernumgebung und der Art und Weise des online-lernens vertraut wird und gleichzeitig dafür sensibilisiert wird, was die Teilnehmenden von einem/r Live-Online-Trainer/in benötigen und erwarten.Neben den eigenen Erfahrungen im virtuellen Klassenzimmer ist das „doing“ besonders wichtig. Wie auch in Präsenz reicht hier nicht die reine Theorie aus, man muss es schon selbst anwenden und erleben. Wie fühlt sich das als Trainer/in an, wenn man in seinen Laptop spricht und niemanden nicken sieht? Woher weiß ich, dass die Teilnehmenden aktiv dabei sind und nicht längst abwesend sind? Wie funktioniert die Technik und was mache ich bei Störungen? Diese und viele weitere Fragen können nur durch eigenes Ausprobieren beantwortet werden.

Wo Sie diese Kompetenzen erwerben können

Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Ihre virtuellen Kurse bald selbst!Der nächste zertifizierte Kurs zum/r Live Online Trainer/in startet am 16. Mai 2017 – mehr dazu erfahren Sie hier.

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist
Future Skills
New Learning
Personalentwicklung

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt
Future Skills
New Work
Tools + Technik

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur
New Learning
Personalentwicklung

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen