Alle Beiträge
Future Skills

CLC Lab: Neugiertraining

CLC Lab: Neugiertraining
Neugier Training

Beschäftigungsfähigkeit erhalten durch Neugiertrainings

Immer wieder dürfen wir für unsere Kunden neue Dinge im Bildungskontext entwickeln und haben daran sehr viel Spaß. Die derzeitige Herausforderung besteht darin, dass ein Unternehmen mit ca. 25.000 Mitarbeitern auf die kommenden und gravierenden Veränderungen vorbereiten und damit die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter sicherstellen möchte. Neugier wecken und Neugier erhalten, sind für uns die Kernthemen des Projekts und wir sind gespannt auf die Umsetzung.

Lernkulturanalyse - wichtiger den je!

In einer ersten Lernkulturanalyse wurde unter anderem ermittelt, dass sehr viele der Mitarbeiter bisher zu Weiterbildung und zum Lernen verpflichtet und dies in Jahresgesprächen mit der Führungskraft vereinbart wurde. Das formelle Lernen in Form von Seminaren und Workshops, aber auch Web Based Trainings stellt für einige der Mitarbeiter eine große Herausforderung dar und wurde mit Assoziation wie Schule und Ausbildung verglichen. Für uns ist diese Erkenntnis aus der Lernkulturanalyse sehr wichtig, weil die Personalentwicklung des Unternehmens und wir als CLC GmbH einen anderen Bezug zum Lernen und zur Weiterbildung haben.

Wir benötigen für den Begriff „Lernen“ ein anderes Synonym

Wie begeistert man nun Mitarbeiter für die selbstgesteuerte Weiterbildung, für die Zukunft, für die Veränderung und der damit verbundenen Herausforderungen? Die Antwort fällt uns nicht leicht und ein Patentrezept gibt es nicht. Die Mitarbeiter benötigen zunächst ein Verständnis für den Wandel und die kommenden Veränderungen- und zwar in einer angepassten Form der Wissensvermittlung. Auch hier wollen wir Neugier erzeugen und setzen hierfür eine Reihe von Learningnuggets, wie z.B. klassische Textdokumente, Podcasts, und Erklärvideos, aber auch Kurzvorträge, welche in die Schichtarbeit integriert werden oder Gamifikationelemente mit Badges ein.

Verständnisbarrieren überwinden

Unser Ziel ist es zunächst, die Verständnisbarrieren zu beseitigen und Informationen zu Gründen der Veränderung darzustellen. Auch hier kommt wieder unsere Lernkulturanalyse zum Tragen. Die Mitarbeiter wünschen sich eine Information, die verständlich und nachvollziehbar ist und keine PowerPoint- Folien des Top-Managements. Wir verwenden dafür die Methode des Storytellings und haben damit schon einige Jahre sehr gute Erfahrungen im Bildungskontext gemacht.

Willensbarrieren überwinden

Nachdem wir für Verständnis der aktuellen Situation gesorgt haben, bearbeiten wir nun die Willensbarriere. Diese Willensbarriere stellt eine Ablehnung der Veränderung wegen einer grundsätzlichen Zufriedenheit der Situation dar und ist in dem Unternehmen sehr häufig anzutreffen. Die Zufriedenheit, aber auch der Respekt vor dem Ungewissen und solche Themen wie weltanschauliche Gründe, machtpolitische Gründe und persönliche Gründe machen diese Willensbarriere zu einer echten Herausforderung. Hier ein Schulungskonzept überzustülpen und alle nach „Schema F“ zu behandeln, ist aus unserer Sicht der falsche Weg- wobei ein Einzelcoach auch nicht realisierbar ist (es um 25.000 Mitarbeiter). Unser Ansatz ist der, dass wir Mitarbeiter zu „Barrierenüberwindern“ ausbilden und diese dann als Mentoren die Mitarbeiter qualifizieren.

Fähigkeitsbarrieren überwinden

Angst und Respekt vor dem Versagen bzw. dem Gesichtsverlust sind mächtige Gründe nicht am Wandel teilzunehmen. Neue Fähigkeiten werden gefordert, die mit den traditionellen Arbeitstechniken nicht erreichbar sind. Auch der Umgang mit neuen Begriffen oder einer veränderten Sprache können Fähigkeitsbarrieren darstellen und damit zu Ablehnung führen. Hier setzen wir mit unserem Konzept auf „Erfahrungsräume“ (Learning Labs), in denen die Mitarbeiter angstfrei experimentieren können, wo Fehlermachen erlaubt und ein hierarchiefreier Austausch gewährleistet ist.

Neugier!

Lernen verbinden wir als CLC Team ganz stark mit Neugier und deshalb hat dieses Programm auch den Namen „Neugier!“ erhalten. Als Kinder waren wir alle extrem neugierig und wollten die Welt entdecken und Erfahrungen sammeln – mit zunehmendem Alter nimmt die Alltagsroutine jedoch enorm zu und verbaut uns damit die Chance, unser Leben und unseren Arbeitsplatz als interessant und erfüllt zu gestalten bzw. wahrzunehmen. Viele flüchten auch in Ausreden wie „dazu bin ich zu alt, das sollen die da oben regeln, das bringt doch eh nichts, ich in der Produktion bin ein kleines Licht“. Diese Ausreden begrenzen die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten! Neugier hält uns aktiv und flexibel und genau diese Fähigkeiten benötigen immer mehr Unternehmen.

Neugier bewusst fordern und fördern - Neugiertraining

Im nächsten Schritt entwickeln wir ein Blended Learning Konzept um die Neugier der Mitarbeiter bewusst zu fordern und zu fördern. In einem Selbsttest wird zunächst ein Neugierindex erzeugt, damit sich die Mitarbeiter selbst einschätzen und mit anderen vergleichen können (selbstverständlich anonym). Im dann folgenden Neugiertraining erhalten die Mitarbeiter über einen Zeitraum von 3 Monaten immer wieder kurze Aufgaben und Challenges, die entweder alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen bearbeitet werden müssen. Dabei sind die gestellten Aufgaben jeweils zur Hälfte private und geschäftliche Themen – wir wollen erreichen, dass die Mitarbeiter auch außerhalb der Firma eine Neugier entwickeln und z.B. neue Hobbys erlernen oder zumindest erschnuppern können.Wir sind gespannt wie das Projekt weiter verläuft, freuen uns schon auf die nächsten Schritte und sind natürlich neugierig. Ist Neugier auch für Sie und Ihr Unternehmen wichtig? Nehmen Sie Kontakt mit mit auf j.buschbacher@clc-learning.de

Hast du Fragen?

Melde dich gern bei unserer Kundenberatung.
Kontakt aufnehmen
Inhaltsverzeichnis
  1. Text Anchor
Artikel teilen
Ein Briefumschlag mit einem Brief daneben, auf dem "Newsletter" steht
Weitere Beiträge

Wir haben noch
mehr Themen auf dem Radar

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist
Future Skills
New Learning
Personalentwicklung

Kompetenzbedarf erkennen, bevor es zu spät ist: Warum ganzheitliches Kompetenzmanagement unverzichtbar ist

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt
Future Skills
New Work
Tools + Technik

Zwischen Hype und Haftung: Warum KI-Kompetenz jetzt zählt

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur
New Learning
Personalentwicklung

Lernprozessbegleitung: Ein echter Gamechanger für die Lernkultur

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen
New Learning
Personalentwicklung

Lernkultur analysieren und moderne Lern-Ökosysteme aufbauen

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen
New Work
New Learning
Future Skills

Nachhaltige Zukunftsforschung: Trends erkennen, Chancen nutzen

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Personalentwicklung

Hybrider Vertrieb im Autohaus - die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen
New Learning
Wissensmanagement

Eigene Lern-Content Entwicklung im Unternehmen

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?
Psychologisches Wissen
Mitarbeitergesundheit

Multitasking der Teilnehmenden von Webinaren?

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.
Personalentwicklung

Schaue der Realität ins Auge…auch wenn es schwerfällt.

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking
Future Skills

Deine Wirkung im Online Meeting – KI basiertes Emotionstracking

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank
New Work

Moderation von Online-Meetings und -Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn und in einer Bank

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung
New Work

Mindfulness in Zeiten der Digitalisierung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden
Personalentwicklung

Microsoft Guides – Einarbeitung von Mitarbeitenden

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"
Wissensmanagement

Wir sind Mitglied im Netzwerk "Fortbildung BW"

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft
New Work

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! - Wie Diversity mehr Profit verschafft

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren
Mitarbeitergesundheit

Mindfulness Business: Die Arbeitswelt dreht sich heute viel schneller also noch vor 50 Jahren

EdTech im Unternehmen
Future Skills

EdTech im Unternehmen

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse
Personalentwicklung

Datenunterstützte Personalentwicklung und Bildungsbedarfsanalyse

Personalentwicklung für ITler?
Personalentwicklung

Personalentwicklung für ITler?

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.
Personalentwicklung

Daten in der Personalentwicklung? Unser Escape Room "Data Driven PE"​ gibt gute Einblicke.

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade
New Learning

Bildungsbedarfe erheben steht vor der Entwicklung der Lernpfade

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!
Future Skills

Vernetzungsgefährdet Episode 4 - VUCA - Von Business as usual ins Ungewisse!

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung
Tools + Technik

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Möglichkeiten für die Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung
Personalentwicklung

Kreative Tricks und Denkanstöße für den Einsatz von ChatGPT in der Weiterbildung und Qualifizierung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.
Personalentwicklung

Skill Detective! Bildungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln.

Lernkultur im Unternehmen entwickeln
New Learning

Lernkultur im Unternehmen entwickeln

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll  im Vertrieb einsetzen
Tools + Technik

Lernreise für den Vertrieb: LinkedIn professionell und sinnvoll im Vertrieb einsetzen